Professionelle Kalibrierung für Ihre Prüf- und Hochspannungsgeräte
HiPot-Tester (Hochspannungsprüfgeräte)
HiPot-Tester prüfen die elektrische Isolationsfestigkeit von Geräten und Komponenten, indem sie hohe Spannungen anlegen und den resultierenden Leckstrom messen. Sie erkennen zuverlässig Isolationsfehler, Kurzschlüsse und Produktionsmängel. Beispielgeräte wie der Hipot Testers PREMIER 2802 oder der Hipot Tester SEFELEC 56-H bieten Funktionen wie programmierbare Testzyklen, ARC-Detektion und automatische Entladung.
Warum kalibrieren lassen?
Eine regelmäßige Kalibrierung von HiPot-Testern ist entscheidend, um die Genauigkeit der Messwerte sicherzustellen. Nur korrekt kalibrierte Geräte garantieren, dass Isolationsprüfungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, etwa für die CE-Kennzeichnung. Schon kleinste Abweichungen bei Hochspannungswerten oder Leckstrommessungen können zu fehlerhaften Prüfergebnissen führen: im schlimmsten Fall werden defekte Produkte als sicher eingestuft oder intakte Geräte unnötig ausgesondert. Kalibrierung schützt somit nicht nur die Produktqualität und den Nutzer, sondern auch den Hersteller vor Haftungsrisiken und Imageschäden.
End-of-Line (EOL) Tester
EOL-Testsysteme prüfen Produkte am Ende der Produktionslinie auf elektrische und funktionale Integrität. Sie können je nach Produkt typische Tests wie Isolationswiderstand, Erdung, Durchgang, Funktionsprüfung oder Fehlerstrommessung enthalten, oft automatisiert und mit Anbindung an die Fertigungs-IT. Beispielsweise bietet METREL maßgeschneiderte EOL-Tester, wie der MI 3394 CE MultiTesterXS, für verschiedene Anwendungen.
Warum kalibrieren lassen?
EOL-Tester liefern die letzten Prüfergebnisse, bevor ein Produkt das Werk verlässt, entsprechend hoch ist die Verantwortung. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass Messwerte wie Isolationswiderstand, Erdung oder Fehlerstrom exakt erfasst werden. Unkalibrierte Systeme können Fehler übersehen oder fälschlich melden – mit direkten Folgen für Qualität, Kundenzufriedenheit und Rücklaufquoten. Wer auf zuverlässige EOL-Tests setzt, kommt um eine präzise Kalibrierung nicht herum: Sie ist die Basis für vertrauenswürdige Produktionsergebnisse und stabile Prozesse in der Fertigung.
Hochspannungsprüfgeräte
Diese Geräte ermöglichen präzise Prüfungen von Isolationswiderständen, Spannungsfestigkeit und Leckströmen. Typische Anwendungen finden sich in der Qualitätssicherung, Entwicklung oder Wartung. Modelle wie der MI 3325 MultiServicerXD oder MultiServicerXC von METREL erfüllen internationale Sicherheitsnormen (z. B. EN 50191, EN 61010) und bieten umfangreiche Schutzmechanismen.
Warum kalibrieren lassen?
Hochspannungsprüfgeräte arbeiten mit kritischen Messgrößen wie Isolationswiderstand, Spannungsfestigkeit und Leckstrom: Hier zählt absolute Genauigkeit. Nur durch regelmäßige Kalibrierung bleibt sichergestellt, dass die Prüfungen normgerecht und zuverlässig sind. Ein falsch eingestelltes Gerät kann potenziell gefährliche Defekte übersehen oder unnötig Fehler melden. Gerade in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Medizintechnik oder Energietechnik ist eine präzise Kalibrierung entscheidend, sie schützt Menschen, sichert die Einhaltung von Normen und bewahrt Unternehmen vor rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken.
Labornetzgeräte
Labornetzgeräte liefern eine regulierte Gleichspannung mit hoher Stabilität. Sie ermöglichen die stufenlose Einstellung von Spannung und Strom und verfügen über Schutzmechanismen wie Strombegrenzung oder Übertemperaturschutz. Beispielhafte Modelle sind das SYSKON P4500 oder das SYSKON P800 von Gossen Metrawatt.
Warum kalibrieren lassen?
Labornetzgeräte müssen präzise arbeiten, damit elektronische Schaltungen zuverlässig und sicher getestet werden können. Schon geringe Abweichungen bei Spannung oder Strom können zu fehlerhaften Ergebnissen oder sogar zur Beschädigung empfindlicher Bauteile führen. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass die ausgegebenen Werte auch wirklich dem entsprechen, was am Display steht. Gerade in Laboren, Entwicklungsabteilungen oder Ausbildungsstätten ist das entscheidend für die Qualität und Sicherheit der Arbeit.
Spannungsquellen
Spannungsquellen liefern eine konstante elektrische Spannung, unabhängig vom angeschlossenen Verbraucher (innerhalb der spezifizierten Last). Sie kommen als Präzisionsspannungsquellen, Kalibriergeräte oder als geregelte Stromversorgungen vor. Hersteller wie Siglent bieten mit dem Siglent SPD3303X(-E) 3-fach DC-Labornetzteile, 30V/3,2A hochwertige Spannungsquellen für präzise Anwendungen.
Warum kalibrieren lassen?
Spannungsquellen müssen exakt arbeiten, damit elektronische Schaltungen unter realistischen und sicheren Bedingungen getestet werden können. Eine falsche Spannungs- oder Stromeinstellung kann zu Messfehlern führen oder sogar Bauteile beschädigen. Durch regelmäßige Kalibrierung wird sichergestellt, dass die ausgegebenen Werte wirklich stimmen. Das ist besonders wichtig in Laboren, bei Entwicklungsarbeiten oder in der technischen Ausbildung. Präzise Kalibrierung sorgt für verlässliche Ergebnisse und schützt Mensch und Material.
Stromquellen
Stromquellen liefern einen gleichbleibenden elektrischen Strom, auch wenn sich die angeschlossene Last verändert. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen exakte Stromwerte erforderlich sind, z. B. in der LED-Prüfung oder Sensorentwicklung. Geräte von Gossen Metrawatt oder Metrel bieten hierfür präzise Lösungen.
Warum kalibrieren lassen?
Stromquellen müssen exakt und stabil arbeiten, damit sensible Anwendungen wie LED-Tests oder die Entwicklung von Sensoren zuverlässig funktionieren. Schon kleinste Abweichungen beim Ausgangsstrom können zu fehlerhaften Messergebnissen oder Schäden an empfindlichen Bauteilen führen. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass der ausgegebene Strom dem eingestellten Wert entspricht. Das ist entscheidend für präzise, reproduzierbare Ergebnisse und die Qualität der gesamten Anwendung.
Prozesskalibratoren
Diese multifunktionalen Geräte ermöglichen die Simulation, Messung und Kalibrierung von Prozesssignalen wie 4–20 mA, 0–10 V, RTD, Thermoelementen oder Frequenz. Beispielhafte Modelle sind der HT8100 von HT Instruments oder der Fluke 726 Multifunktions Präzisions Prozesskalibrator.
Warum kalibrieren lassen?
Prozesskalibratoren müssen absolut präzise arbeiten, denn sie sind das Bindeglied zwischen Messgerät und Prozess. Schon kleine Abweichungen bei Strom-, Spannungs- oder Temperatursimulationen können zu Fehleinstellungen, unnötigen Stillständen oder fehlerhaften Prüfungen führen. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass alle simulierten und gemessenen Werte zuverlässig sind. So bleibt die Prozesssicherheit erhalten, Normen werden eingehalten und die Anlagenverfügbarkeit wird gesteigert.
Handkalibratoren
Kompakte, tragbare Kalibriergeräte für den mobilen Einsatz im Feld. Sie kombinieren die Funktionen eines Kalibrators und eines Multimeters. Typische Anwendungen: Messen und Simulieren von Strom, Spannung, RTDs, Thermoelementen. Häufig mit Datenspeicher und Display. Modelle wie das METRAHIT CAL von Gossen Metrawatt oder der METRAHIT MC bieten hierfür flexible Lösungen.
Warum kalibrieren lassen?
Handkalibratoren müssen auch unter anspruchsvollen Bedingungen im Feld zuverlässig und genau arbeiten. Da sie direkt zur Fehlerdiagnose und Kalibrierung vor Ort eingesetzt werden, ist ihre Messgenauigkeit besonders wichtig. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass die mobilen Messergebnisse vertrauenswürdig sind und spätere Folgemessungen nicht auf fehlerhaften Daten basieren. Das sichert nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern spart auch Zeit und Kosten bei Wartung und Inbetriebnahme.